Rezensionen Archiv / Reviews Archive

2007 - 2008


zurück / back



(I)Swinoujscie 30.09.08: 450 rocznica śmierci Johannesa Bugehagena
Nordkurier
29.09: Durch Meeresdunst zu klaren Klängen
Ostsee-Zeitung
29.09: Hommage an einen "alten Speckesser"
Sächsische Zeitung
13.05: Mozart und seine Frauen
La Voix du Nord
21.03: Une lumineuse "Création"
Die Welt
24.11.07: Pseudo-Oratorium von Händel oder: Wie der Riese zärtlich rumpelt
Dresdner Neueste Nachrichten
02.07: Schumanniade erstklassig
Sächsische Zeitung
02.07: In klarem, hellem Licht
Neue Vorarlberger Tageszeitung
24.06: Die Rückkehr zweier Stars von früher
Vorarlberger Nachrichten
23.06: Peter Schreier




2009-10 2007-08 2006 2005 2004
2003 2002 2001 2000 < 2000





(I)Swinoujscie 30.09.2008
450 rocznica śmierci Johannesa Bugehagena

W kościele pod wezwaniem św. Mikołaja w Wolinie, podniesionym niedawno do godności kolegiaty odbył się koncert w ramach 15. Usedomer Musikfestival. Kilka powodów złożyło się na to, by koncert ten nazwać wydarzeniem nie tylko muzycznym, ale i historycznym na Pomorzu Zachodnim Podczas koncertu, który upamiętniał 450 rocznicę śmierci Johannesa Bugenhagena, orkiestra, chór i soliści wykonali Mszę h-moll BWV 232 Jana Sebastiana Bacha (1685-1750).

Wielka Msza h-moll powstawała w czasie, gdy Bach starał się o tytułu nadwornego kapelmistrza u króla Polski Augusta III Sasa. Wraz z czołobitnym pismem przesłał Bach w 1733 roku na katolicki dwór w Dreźnie dla poparcia swojej prośby dwie pierwsze części Mszy h-moll: Kyrie i Gloria. Ale dopiero z końcem 1736 roku przyszła upragniona nominacja na „nadwornego kompozytora króla polskiego, elektora saskiego i wielkiego księcia litewskiego". Jednak aż po 1738 rok rodziły się dalsze części dzieła, które miało stać się najdoskonalszym przykładem religijnej muzyki Bacha. Religijnej, lecz nie kościelnej. Istotnie, zwłaszcza w dwu-wyznaniowych Niemczech nieco szokujący był fakt, że protestancki kantor napisał katolicką mszę. Jedne części dzieła mają katolicki przepych obrzędowy, a muzyka innych należy do świata protestanckiego. Msza h-moll obejmuje pięć głównych części: Kyrie, Gloria, Credo, Sanctus-Agnus Dei, Kyrie i Gloria, składa się 26 wokalno-instrumentalnych ogniw (17 chórów, 3 duety, 6 arii). Za życia kompozytora nie wykonano nigdy w całości nie mającej praktycznego zastosowania Mszy h-moll. Nastąpiło to po raz pierwszy dopiero w 100 lat po jego śmierci, a i odtąd estradowe wykonania dzieła należą ze względów technicznych ciągle jeszcze do rzadkości, podjąć się ich mogą tylko zespoły dysponujące wysoko kwalifikowanymi chórami.


Hohe Messe, Wol(l)in
Hohe Messe, Wol(l)in
Hohe Messe, Wol(l)in

Fot.: Marian Klasik


W Wolinie Msza h-moll została wykonana w całości. - Uważam, że w tutejszy kościół wspaniale nadaje się do wykonywania takich dzieł jak Msza h-moll i to nie tylko ze względów akustycznych, ale także dlatego, że jest to msza katolicka, a woliński kościół to przecież świątynia katolicka. Przyznam, że w czasie prób, gdy kościół był pusty miałem pewne obawy jeśli chodzi o akustykę, ale w czasie koncertu było już dobrze - powiedział dyrygent Peter Schreier słynny niemiecki tenor starszego pokolenia.
Dla większości z nas Bach, to przede wszystkim muzyka organowa, a przecież Bach to także muzyka oratoryjno-kantatowa. Wolińskie wykonanie Mszy h-moll, dzieła monumentalnego, nie mającego praktycznego zastosowania, bo wychodzące poza ramy obrzędu zasługuje na uznanie. Już na samym wstępie w drugiej części Kyrie (Christe eleison) słuchacz wprowadzony zostaje w nastrój pogody i nostalgii poprzez spokojną melodię skrzypiec i dwugłosu sopranu i altu. Słuchając natomiast partii chóralnych, gdyby nie było wiadomo, że to Bach odnosilibyśmy wrażenie, że to Palestrina, a może nawet Chorał Gregoriański (w Credo), co mury średniowiecznej świątyni jeszcze bardziej podkreślały. Zaś crescenda orkiestry chwilami brzmiały z taką mocą, że miałem obawy o całość murów tej szacownej, XIII wiecznej świątyni, że nie wytrzymają i niczym mury biblijnego Jerycha runą zarówno na słuchaczy jak i wykonawców. Jednak ostały się. Bardzo pięknie współgrały poszczególne instrumenty z konkurencyjnymi partiami solowymi. Nie sposób opisać wszystkich części trwającej 140 minut Mszy h-moll, to po prostu trzeba wysłuchać. Ale kiedy nadarzy się znowu ku temu okazja?

Wykonawcami dzieła Jana Sebastiana Bacha byli: Agnieszka Tomaszewska – sopran, Bogna Bartosz – alt, Adam Zdunikowski – tenor, Marek Durka – bas-baryton oraz Chór Radia Duńskiego i Drezdeńska Orkiestra Solistów pod dyrekcją Petera Schreiera. Honorowy patronat nad 15. Usedomer Musikfestival, który odbywa się od 20 września do 11 października sprawuje S.K.H. Georg Friedrich Prinz von Preuße.

Johannes Bugenhagen, czołowy przedstawiciel protestantyzmu, doktor teologii, organizator gmin protestanckich na terenie ówczesnych Niemiec i Skandynawii urodził się 24 czerwca 1485 roku w Wolinie, jako syn rajcy miejskiego i burmistrza Gerharda Bugenhagena. Johannes Bugenhagen ochrzczony został właśnie w wolińskim kościele pod wezwaniem św. Mikołaja. Mimo, że urodził się w Wolinie to większą część swego życia związał z Trzebiatowem. - Johannes Bugenhagen przyjaciel Marcina Lutra pomagał mu tłumaczyć Biblię na język niemiecki, a podczas Sejmu w 1534 roku w Trzebiatowie opracował zreformowany porządek kościelny, który odtąd miał obowiązywać w całym księstwie pomorskim – powiedział przed koncertem przypominając sylwetkę Johannesa Bugenhagena ks. bp Hans-Jürgen Abromeit, zwierzchnik Pomorskiego Kościoła Ewangelickiego w Greifswaldzie. Przypomnieć warto, że Pomorski Kościół Ewangelicki założyli w 1535 roku książęta pomorscy Barnim IX Pobożny i Filip I przy współudziale Johannesa Bugenhagena. Pierwszym biskupem luterańskim w Kamieniu Pomorskim został Bartholomaeus Suawe gdyż Johannes Bugenhagen ofiarowanej mu godności biskupa nie przyjął. Johannes Bugenhagen w 1518 roku napisał historię miast pomorskich pn. „Pomerania”.

Koncert uświetnili swą obecnością pan Eugeniusz Jasiewicz burmistrz Wolina oraz pani Ewa Halicka przewodnicząca Rady miejskiej Wolina.
- Tak więc historia zatoczyła koło dzisiaj w naszym kościele, w naszej kolegiacie uczciliśmy pamięć człowieka, który tu przed ponad 5 wiekami został tu ochrzczony, potem na Pomorze Zachodnie wprowadził protestantyzm. Uczciliśmy koncertem, katolicką Mszą h-moll napisaną przez Bacha, także protestanta dla polskiego katolickiego dworu. Tak więc koncert był nie tylko wydarzeniem kulturalnym, ale także swoistego rodzaju wydarzeniem ekumenicznym. I dobrze, że tak się stało, gdyż ludzi nie można dzielić według wyznania, przecież wszyscy jesteśmy dziećmi tego samego Boga – powiedział ks. kanonik Jerzy Uberman proboszcz wolińskiej kolegiaty pw. wezwaniem św. Mikołaja biskupa. M.K.



Nordkurier 29.09.2008
Durch Meeresdunst zu klaren Klängen

Wollin. Der Name des pommerschen Reformators Johannes Bugenhagen stand am Wochenende über einer Exkursion des Usedomer Musikfestivals – und dazu schöner Spätsommer. Über dem Meer noch von leichtem Dunst umhüllt, begleitete Sonnenschein die Adler Dania von Heringsdorf gen Osten bis zum polnischen Ostseebad Misdroy.(....)

Denn Ziel der Reise war die Stadt Wollin, nach der die östliche Schwesterinsel Usedoms ihren Namen hat. Bugenhagen, der die Bibel ins Plattdeutsche übersetzte, wurde 1485 dort geboren und getauft. Hier, in der nach der Kriegszerstörung wiedererbauten Nikolaikirche, ging es um den Leipziger Thomaskantor Bach, 200 Jahre jünger als Bugenhagen, und um dessen Hohe Messe in h-Moll in einer großartigen, ergreifenden Aufführung. Unter der Leitung von Peter Schreier sang das Vokalensemble des Dänischen Rundfunks, spielten die Dresdner Kapellsolisten und präsentierte sich ein polnisches Solistenensemble.

Es hat anscheinend intensive Proben gegeben in Vorbereitung auf diese Aufführung. Die dänischen Chorsänger hingen förmlich hellwach an den Fingerspitzen des Dirigenten und reagierten sofort auf jede Bewegung. Schreier, der ohne Partitur dirigierte, konnte dennoch jedes Textwort mit den Lippen vorformen, für jede instrumentale Geste deutlichen Impuls geben. Dabei war weniger der metrische Taktschlag Inhalt seiner Bewegungen als vielmehr Zeichen für Dynamik und Artikulation, Zeichen, die in ihrem stark reduzierten Aufwand von Musikern und Sängern bestens verstanden und mit überwältigender Klarheit umgesetzt wurden.
Nicht die machtvollen Schlüsse von Gloria und Credo in vollem Tutti waren die Höhepunkte der Aufführung, sondern die ariosen Passagen mit Soloflöte oder den beiden Oboi d’amore, das harmonisch in den Chorstimmen sich windende "Confiteor" und das tief die Seele rührende Altsolo von Bogna Bartosz im "Agnus Dei". Neben ihr und mehrmals mit dem Alt im Duett der hell timbrierte, offene und klare Sopran von Agnieszka Tomaszewska.

Die makellose Intonation und ruhevolle Ausstrahlung der beiden Frauenstimmen konnten der Tenor Adam Zdunikowski und der Bassbariton Marek Durka nicht ebenso erreichen, doch ergänzten sie das Solistenquartett mit kraftvollen Stimmen und engagierter Hingabe. Nach einem Moment der Stille konnte jeder – Solisten, Chor, Kapelle und allen voran der Dirigent – seinen jubelnden Beifall entgegennehmen, und noch lange hallte der Applaus durch Bugenhagens Taufkirche. M.G.



Ostsee-Zeitung 29.09.2008
Hommage an einen "alten Speckesser"
Das Usedomer Musikfestival reiste für ein Sonderkonzert zu Ehren von Reformator Johannes Bugenhagen auf die polnische Insel Wollin – es wurde zu einem gelungenen Zeichen kultureller Annäherung.

Wollin. Konzerte auf dem polnischen Teil Usedoms sind schon seit einigen Jahren Bestandteil des Musikfestivals. Aber auf dem Seeweg hatte man sich noch nie über die Grenze begeben. Für das Usedomer Musikfestival brachte der Samstag eine besondere Premiere: Eine Exkursion, für die man per Schiff die Heringsdorfer Seebrücke verließ und Kurs nahm auf Usedoms polnische Nachbarinsel Wollin. (......)

Anlass für die Exkursion ist der 450. Todestag von Johannes Bugenhagen, dem Reformator Norddeutschlands und Dänemarks. Bugenhagen, den der dänische König derb-liebevoll einen "alten Pommern und Speckesser" nannte, wurde auf Wollin geboren und in der Sankt Nikolai Kirche der Stadt Wollin getauft. An diesem Ort fand deshalb eine Aufführung von Bachs h-Moll-Messe statt. Peter Schreier, der das Vokalensemble des Dänischen Rundfunks und die Dresdner Kapellsolisten leitete, formte das zweistündige Werk zu einem packenden Spannungsbogen. Konzentriert und unprätentiös, mit sparsamen Gesten, legte der Dirigent sein Augenmerk auf die dynamische Gestaltung des Chors, den er mit deutlichen Einsätzen fürsorglich durch das komplexe Stimmengeflecht führte: vom überschwänglichen Jubel des Gloria über das bleich eingefärbte "et incarnatus est" bis zur eindringlichen Bitte um Frieden "Dona nobis pacem". Die Dresdner Kapellsolisten folgten Schreier traumwandlerisch sicher. Kein Wunder, spielen sie doch als Mitglieder der Dresdner Staatskapelle häufig unter seinem Stab.

Unter den vier Gesangssolisten vermochten nur die beiden Damen zu überzeugen. Die Sopranistin Agnieszka Tomaszewska beeindruckte durch ihre Ausdrucksintensität; Altistin Bogna Bartosz steigerte sich im Agnus Dei zu innigen, ätherisch schwingenden Tönen. Ein passenderer Ort für Bachs große Messe lässt sich schwerlich denken: Der protestantische Komponist schrieb sie für den katholischen Hof des Kurfürsten von Sachsen, der zugleich König von Polen war. In dem Werk vereinen sich also Katholizismus, Luthertum und die gemeinsame Geschichte von Deutschen und Polen. (.....) A.R.



Sächsische Zeitung 13.05.2008
Mozart und seine Frauen
Peter Schreier musizierte mit den Philharmonikern aus den Opern Amadeus.

Das 8. Philharmonische Konzert von Dresdens städtischem Orchester am Wochenende im Kulturpalast stand unter keinem guten Stern und stellt damit eine absolute Ausnahme unter den Konzerten der Saison dar. Ursprünglich war ein anderes Programm vorgesehen, sodass das Ausweichen auf Ausschnitte aus Mozart-Opern fast schon eine Verlegenheitslösung darstellt. Zum Glück konnte die Philharmonie für das Dirigat Peter Schreier gewinnen, dessen Erfahrung mit Opern des Salzburger Meisters kaum zu überbieten ist.

Doch: Krankheitsbedingt musste Olaf Bär absagen, konnte aber gerade noch rechtzeitig durch Markus Butter ersetzt werden. Dagegen fiel der Tenor Lothar Odinius so kurzfristig aus, dass für den an seiner Stelle mitwirkenden Martin Homrich dem Programmheft nicht einmal eine Kurzbiografie beigelegt werden konnte. Homrich fehlte etwas Durchschlagskraft, die ihm die Gestaltung erleichtert hätte, während Butter sich gelegentlich schwertat, sich mit Schreier auf gemeinsame Tempi zu einigen.
Unverändert besetzt blieb nur die hervorragende schwedische Sopranistin Malin Hartelius, die mit blendender Leistung sowohl die „seriösen“ Rollen wie Donna Elvira („Don Giovanni), Gräfin („Le nozze di Figaro“) und Pamina („Die Zauberflöte“) wie auch die „leichteren“ wie Susanna und Papagena singen kann. Damit war auch der Dramaturgie des Programms Genüge getan, denn es ging vorrangig um Frauenrollen in Mozarts Opern und Frauen in seinem Leben.

Der Rock der Kirchenjugend
Das kam nicht nur in dem klugen Text des Programmhefts zum Ausdruck, sondern auch in der Moderation Holk Freytags. Warum aber ein Könner wie er seinen Text Wort für Wort ablesen musste, sich dabei häufig versprach und im Ganzen flüchtig und sogar unbeteiligt wirkte, kann bestenfalls durch eine schlechte Tagesform erklärt werden. Störend war zudem, dass leise Passagen durch Rockmusik vom Jugendtreffen an der Frauenkirche überlagert wurden. P.Z.

- Photos


La Voix du Nord 21.03.2008
Une lumineuse "Création": les histoires naturelles et musicales de Haydn

Lille. Programme de (belle) tradition pascale, hier soir à l’ONL (l'Orchestre National de Lille), avec une lumineuse « Création » (Joseph Haydn), magistralement menée par le chef viennois Peter Schreier.

C’est un oratorio, qui pourrait d’ailleurs s’apparenter aux Histoires naturelles de Buffon et autres botanistes du Siècle des Lumières (« au commencement, Dieu créa le ciel et la terre… », etc.) Mais on y trouve aussi, et surtout, pour peu qu’on le scrute avec attention, un condensé de tout ce que la musique de la seconde moitié du XVIIIe siècle aura légué : des pages symphoniques et concertantes, des récitatifs et des airs opératiques, solos, duos, trios, qui vont chercher tour à tour chez Haendel et chez Mozart. S’il emprunte et hérite des uns et des autres, Haydn accouche de ce style lumineux, limpide. Ce qu’on appelle le style classique.

Comme le compositeur marque au plus près le texte de la Genèse, Peter Schreier conduit son monde là où il veut. Économie de moyens et de gestes, un regard, un signe, la machine répond au quart de tour (rigueur germanique, fluidité viennoise). Trois solistes impeccables – la soprano Sabina Cvilak, le ténor Xavier Mas, le basse Andreas Scheibner –, le Choeur régional Nord - Pas-de-Calais et les musiciens de l’Orchestre national de Lille droits dans leurs bottes (leurs instruments). De la belle ouvrage.
Ce programme est redonné ce vendredi soir au Théâtre de Douai.
J.-M. D.


Peter Schreier: Création/Schöpfung (Lillle, 20/03/08). Photo: S. Mortagne.



Die Welt 24.11.2007
Pseudo-Oratorium von Händel oder: Wie der Riese zärtlich rumpelt

"Vielharmonie"-Konzert der Symphoniker

Die Geschichte erzählt sich schnell: boy meets girl, genauer: Hirtenbub trifft Waldnymphe. Das Ganze spielt sich konzertant ab und in der Laeiszhalle. Die ist nicht besonders voll. Es handelt sich auch nicht um einen ganz einfachen Hirtenbuben. Acis ist immerhin der Sohn des Pan und der Flussnymphe Symäthis, also ziemlich göttlich und schön. Und Galathea, die Waldnymphe, die ist natürlich ebenfalls ziemlich schön, so schön, dass auch der Zyklop Polyphem Gefallen an ihr findet. [...] "Acis und Galathea HWV 49", veröffentlicht 1743, das zweiteilige dramatische Werk, mit dessen konzertanter Aufführung die Hamburger Symphoniker ihre diesjährige Vielharmonie-Reihe risikofrei und ohne Bezugnahme auf neuere Musikfomen einläuteten, hat Georg Friedrich Händel lange Zeit beschäftigt. Ein Oratorium, wie Händel behauptet? Nun, ja. Rhetorik. Es handelt sich eher um ein Schäferspiel mit zwirbelnden Naturanspielungen. Händel wollte das Stück nicht zu leicht gehört wissen.Die Symphoniker spielten das Stück in einer Bearbeitung von Mozart. Zum Glück hält sich Musik kaum mit Inhalten auf: so fächert auch Händel sein etwas mageres Drama in eine Breite auf, die heutige Hörer durchaus anstrengen mag. [....] Das liegt nicht an den Sängern, deren Ausdrucksbereich Händel eher zurückhaltend angelegt hat. Stephan Loges singt seinen Polyphem kraftvoll und bestimmt, Gesine Nowakowski die Galathea ausdrucksstark und flexibel, aber etwas matt im Bauch. Der Acis von Andreas Karasiak gerät blasser, graumelierter, was aber auch an Händel liegt, während Daniel Johannsen seinen Damon mit mehr Leuchten im Ton ausstattet.

Die Symphoniker spielen, von Peter Schreier souverän geführt, sachdienlich, aber wenig auffällig. Viel Harmonie, wie versprochen. Für Highlights sorgt der NDR-Chor, gut abgestimmt und leicht, gibt er dieser Musik eine gewisse Direktheit zurück. [...] S.H.



Dresdner Neueste Nachrichten
02.07.2007
Schumanniade erstklassig
Konzerte in Kreischa und Reinhardtsgrimma

Eine Festwoche gibt es in Kreischa. Zu den herausragenden Ereignissen gehört die V. Schumanniade, seit Jahren den Aufenthalt der Familie Schumann 1849 in Erinnerung rufend. Das kleine Musikfest hat sich in kurzer Zeit zu einem Magneten entwickelt. Wenn es nur eines Beweises bedürfte, dann verrieten die Kennzeichnen der Autos, wie großflächig die Konzerte wahrgenommen werden. [ ....]

In seiner Schumann-Biographie (Reclam 1982) schrieb Laux über das Oratorium “Der Rose Pilgerfahrt”: “...es ist wohl .... eine Ehrenrettung des Werkes nicht möglich.” Hätte er die Aufführung in der Kreischaer Kirche erleben können, hätte er sein Urteil revidieren müssen. Da ließen schon Rang und Namen der Mitwerkenden im Voraus Großes erwarten. Und wie ist es mit der “allzu lyrischen Musik”? Zugegeben – der Text ist recht naiv-romantisch. Welche Musik aber würde dem Märchen von der Elfe aus der Geisterwelt und ihrem Schicksal besser entsprechen als jene idyllischen Bilder, jene poetische Intimität, welche die Interpreten jederzeit im Auge behielten, ohne etwa im Überrausch der Gefühle zu versinken. Geschmack und liebevolle Identifizierung bestimmten die Wiedergabe, geradezu märchenhaft dem Geschehen nachspürend. Und welche Stimmen! Die Sopranistinnen Ruth Ziesak und Gesine Nowakowski, Britta Schwarz (Alt), Lothar Odinius (Tenor) und Hanno Müller-Brachmann (Bass-Bariton) schienen sich gegenzeitig zu übertreffen. Solch edlen Klang erlebt man sehr selten. Und wenn dieser sich so engagiert in den Dienst des Werkes stellt, teils an der Grenze zum Opernhaften, dann kann nur Freude herrschen. Es erklang die originale Klavierfassung. Wann hat man einen Pianisten vom Range des András Schiff zur Hand, der Schumanns Kompetenz als Liedkomponist mitgestaltend betonte, wie auch der Thüringer Akedemische Singkreis beste deutsche romantische Chortradition nobel zum Leben erweckte? Unter Peter Schreiers leitender Hand erlebten wir eine “Ehrenrettung”, der ergriffenes Schweigen folgte, ehe sich die Zustimmung in stürmischem Beifall äußerte.
H.P.A.



Sächsische Zeitung 02.07.2007
In klarem, hellem Licht
Außergewöhnlich romantisch: Die Schumanniade bleibt ein ganz besonderes Fest

In der Dresdner Gegend erfreut sich Romantisches ungebrochener Zuneigung, mehr noch als die Wiener Klassik. Die Schumanniade, ein kleines, feines Musikfestival, feierte jetzt die fünfte Auflage. Ihr großer Erfolg gründet nicht nur auf der Beliebtheit der Stoffe, sie lebt auch von der Klasse der Interpreten und einem Repertoire, das sich vom Ohrwurm bis zu fast Unbekanntem spannt. Dank der exzellenten Kontakte seines Ehrenvorsitzenden Peter Schreier hatte der Kunst- und Kulturverein „Robert Schumann“ Kreischa diesmal András Schiff gewonnen. [....]

Fern biederer Süße
Das Sonnabendereignis in der Kreischaer Kirche war sentimentalerer Natur. Der von Peter Schreier dirigierte Thüringische Akademische Singkreis und die Solisten sangen, von András Schiff am Steinway begleitet, Schumanns volkstümliches Kammeroratorium „Der Rose Pilgerfahrt“ von 1851.
Das Märchen um Menschwerdung, Liebe und Tod der Elfe Rose ist eine so schlichte wie eindringliche Geschichte, wie sie nur in der Romantik erblühten. Ruth Ziesak (Sopran) als Rose, Lothar Odinius (Tenor) als Erzähler, Hanno Müller-Brachmann (Bass) als Totengräber sowie Britta Schwarz (Alt) und Gesine Nowakowski (Sopran) in verschiedenen Rollen schickten das Publikum durch ein Wechselbad der Gefühle, da blieben kaum Wünsche offen.
Der Chor steigerte sich nach kurzer Findungsphase enorm und setzte mit der Grabszene „wie Blätter am Baum“ einen frühen Höhepunkt, übertroffen nur noch vom hauchzarten Epilog der Engel: „Sei uns gegrüßt, liebliche Rose!“

Nicht zu vergessen – wie Schiff mit spröden Intermezzi, sacht verzögertem Anschlag und wiederholtem Rubato die Spannung immer wieder anzog und damit ganz unauffällig die Trennlinie zwischen Schmelz und Gefühl wahrte, war genial. Hohe Kunst, ergreifende Romantik fern biederer Süße. Da Capo!
H-U. S.



Neue Vorarlberger Tageszeitung 24.06.2007
Die Rückkehr zweier Stars von früher
Am Freitagmittag erlebte man in Schwarzenberg Peter Schreier als Dirigent mit Bachs "Brandburgischen Konzerten", am Abend war András Schiff am Klavier

Im Jahr 2005 verabschiedete sich Peter Schreier bei der Schubertiade nach fast 50jähriger Laufbahn als Liedsänger, schon heuer meldet er sich als Dirigent des Chemnitzer Barockorchesters zurück. Freilich dirigiert Schreier schon lange, mehrmals schon bei der Schubertiade. Die Brandburgischen Konzerte diorigeirte er in Schwarzenberg an zwei Abenden mit dem Chemnitzer Barockorchester auf Originalinstrumenten, wobei die beiden Naturhörner im Konzert Nr. 1 besonders attraktiv waren. Das einleitende Konzert Nr. 5 litt etwas unter der Aufstellung der Muiksinnerinnen. Diese reihten authentischerweise die Soli ins Ensemble ein, die somit weder klanglich noch optisch hervortraten. Nach dem Doppelkonzert für zwei Violinen BWV 1043 war das Ende des Konzerts auch sein Höhepuknt. Mit einer frischen, enorm präsenten Interpretation bewältigten die Chemnitzer das komplexe Brandburgische Konzert Nr. 3 begeisternd. [...]
A.M.



Vorarlberger Nachrichten 23.06.2007
[....] Peter Schreier
Schwarzenberg. Ein Wiedersehen gab es gestern Nachtmittag mit Peter Schreier, der sich 2005 mit 70 als Liedsänger in Schwarzenberg verabschiedet hatte. Nun kehrte er als Dirigent zurück. Mit dem Chemnitzer Barockorchester, das über vibratoarme Klangkultur und viel Stillgefühl verfügt, führt er hier Bachs sechs "Brandburgische Konzerte" auf.
Ein viel strapaziertes Standardwerk, an dem Schreier in flotten Tempi, mit federnder Leichtigkeit in den schnellen Sätzen und einem atmenden kammermusikalischen Zusammenspiel seine schon als Sänger geplegte Neigung und Kompetenz in der Alten Musik zu demonstrieren wusste.
F.J.


#top

zurück / back