2009 - 2011


Classical Source
12.11: Peter Schreier conducts Handel’s Messiah in New York
New York Times
14.12.11: The Philharmonic’s ‘Messiah,’ With Bright Voices and Little Vibrato
Die Presse
15.11.10: Musikverein: Mozart gregorianisch verfeinert
Dresdner Neueste Nachrichten
07.06.10: Schumann im privaten Rahmen
Pamela Hickman
12.12.09: The Israel Philharmonic Orchestra performs J.S. Bach's Christmas Oratorio
Hufvudstadsbladet
02.11.09: Schreiers dramatiska passion
Helsingin Sanomat 02.11.09: Matteus-passion kevytversio
Hamburger Abendblatt
26.08.09: Umschwärmter Star-Tenor begeisterte als Dirigent
Unser Lübeck
23.08.09: So entwickelte sich der protestantische Kirchengesang
Zürichsee Zeitung
09.07.09: Ein feuriger, lyrisch verinnerlichter Prophet
NZZ
09.07: Musikdramatische Grösse
Hamburger Abendblatt
16.04.09: Jubel für Haydn und Quasthoff




< 2009: archiv(e)



Classicalsource
December 2011
Peter Schreier conducts Handel’s Messiah in New York

In much of the English-speaking world, Handel's Messiah has become a Christmas tradition. A generation ago, it wasn't a worthy Messiah unless a few-hundred performers were involved: big orchestras, mammoth choirs, and spacious tempos. The current performance, conducted by Peter Schreier, employed just over a hundred musicians: a choir of about 70, a small contingent of New York Philharmonic players (trumpets, oboes, timpani, chamber organ, and 24 strings) – the ‘Academy of Saint-Mahler-on-the-Hudson’ – and four superb soloists.

Schreier, a seasoned conductor of large-scale choral repertoire, led the most joyous and cheerful Messiah I believe I've ever heard – even the minor-key numbers had a sunny undercurrent. Tempos were often moderate by ‘authentic’ standards, yet the rhythmic underpinning and phrasing made the music seem to go by more swiftly; the strongly articulated string-playing was subtle but not overly fussy in terms of dynamics and articulation.

This Messiah had a most interesting line-up of vocal soloists, four very distinctive voices with one common trait often lacking in Messiah performances: consistently excellent diction. Ute Selbig impressed with her clarity of timbre and emphatic use of dynamics and vibrato, and an unforced, pure sound at the top of the dynamic range. Nathalie Stutzmann, here making her long overdue New York Philharmonic debut, conveyed the greatest drama, using an abundant palette of mood and color to characterize the texts. Such contrast between Stutzmann and Selbig brought unexpected poignancy to ‘He shall feed His flock’. Also making his Philharmonic debut was Steve Davislim, his warm timbre and impressive control of phrasing and long melodic lines ideal. The ringing bass of Peter Rose, rich with both gravitas and vitality, was more than a little reminiscent of John Shirley-Quirk in his prime. Philip Smith, the Philharmonic's principal trumpet, brought triumphant color that complemented Rose's declamatory grandeur in ‘The trumpet shall sound’.

The young singers of the Westminster Symphonic Choir rival (and frequently surpass) their professional counterparts in artistic quality, and their singing was not only excellent but rich with enthusiastic energy – from the first syllable of ‘And the glory of the Lord’ to the joyous grandeur of the final ‘Amen’. Schreier kept more of a rein on ‘Hallelujah!’ than most conductors, which lent the ensuing Part Three the emphasis it often lacks. This was a musical highlight of 2011. G.G.



New York Times
14.12.2011
The Philharmonic’s ‘Messiah,’ With Bright Voices and Little Vibrato

The great German tenor Peter Schreier and the New York Philharmonic do not share an extensive history, but what they have done together over the years has been noteworthy. Having made his debut as a soloist with the orchestra in 1973 in Dvorak’s Stabat Mater, Mr. Schreier returned just three times in that capacity: in Britten’s “Serenade” and Bach’s “St. John Passion” and “St. Matthew Passion.” In 1998 the Philharmonic presented Mr. Schreier in recital with the pianist Andras Schiff, who was appearing with the orchestra at the time.

Now Mr. Schreier has returned to the Philharmonic in a new guise: as the latest in a string of distinguished conductors, mostly imported from Europe, who have conducted the orchestra’s annual performances of Handel’s oratorio “Messiah.” Mr. Schreier, who retired from singing in 2005, has conducted in public since 1979 and is best known for his Bach interpretations.

Still Handel is amply represented in his résumé and discography. A cheeky post on the Philharmonic’s Tumblr page asserted that Mr. Schreier “surely knows how to ‘Handel’ this music.” However heavy-handed, the pun proved accurate during the work’s first outing on Tuesday evening at Avery Fisher Hall.

Working with a scaled-down complement of Philharmonic players and a sizable choral contingent in the fresh-faced Westminster Symphonic Choir, Mr. Schreier favored comfortably brisk tempos and sharply etched rhythms in a generous collection of the most popular and seasonally relevant selections from “Messiah.”

String players used vibrato minimally and tastefully: a subtle concession, no doubt, to historically informed performance practice. Kent Tritle, who conducts three “Messiah” performances with two different choruses at Carnegie Hall next week, was a comforting presence at the portative organ; Philip Smith handled trumpet solos with blazing assurance.

Bright, high voices dominated a chorus that sometimes sounded slightly underpowered as a result. But the singers, conscientious toward text and blend, rose to the occasion in climactic numbers like a “Hallelujah” chorus partly obscured by the slow rumble of audience members standing up according to tradition. Not a few took the opportunity to leave immediately after, heedless of the lovely “I know that my Redeemer liveth” that accompanied their retreat.

NY Philharmonoc, Ute Selbig, Pter Schreier, NY, 12/2011
NY Philharmonic, Ute Selbig, Peter Schreier (12/'11)

That aria was a highlight for Ute Selbig, a bright-voiced German soprano. Ms. Selbig’s English diction was excellent; alas, the same could not be said for Nathalie Stutzmann, a French contralto whose distinctive sound was fascinating and nuanced but whose delivery was almost entirely impenetrable. Two other soloists, the tenor Steve Davislim and the bass Peter Rose, were uniformly superb. Steve Smith



Die Presse 15.11.2010
Musikverein: Mozart gregorianisch verfeinert
Peter Schreier dirigierte beim schon traditionellen Herbstauftritt der Wiener Hofmusikkapelle ein reines Mozart-Programm.

Legenden halten sich bekanntlich lange, auch wenn sie längst als falsch dechiffriert worden sind: wie etwa die Geschichte von Mozarts Krönungsmesse. Selbst in seriösen Programmen liest man, dass der Komponist diese 1779 fertiggestellte C-Dur-Messe anlässlich einer Erinnerungsfeier an die Krönung des Gnadenbildes der Basilika Maria Plain komponiert hätte. Tatsächlich verdankt sie ihren Beinamen der Tatsache, dass sie zu jenen Werken Mozarts zählt, die bei einer der Krönungsfeierlichkeiten in Prag aufgeführt wurden. Ihrer Popularität hat diese immerhin seit 1963 bekannte Erkenntnis freilich nicht geschadet. Mit ihren kantablen Soli, den kräftigen Chorpartien und den zahlreichen solistischen Einwürfen zählt sie zu den populärsten, wohl auch am meisten aufgeführten Werken Mozarts.
Vergangenes Wochenende war diese Missa brevis KV 321 wieder einmal im Konzertsaal zu hören, und zwar von der Wiener Hofmusikkapelle, die damit ihren traditionellen Herbstauftritt im Wiener Musikverein bestritt, unter Peter Schreier. Denn auch das gehört zu dieser Tradition: dass dieses aus Mitgliedern der Wiener Philharmoniker, dem Herrenchor der Staatsoper und den Wiener Sängerknaben bestehende Ensemble, dessen Geschichte bis 1498 zurückreicht, jährlich unter einem anderen prominenten Dirigenten im „Goldenen Saal“ gastiert. Kommendes Jahr wird Harnoncourt, im Jahr darauf Christian Thielemann die Hofmusikkapelle dirigieren.

Qualitätvolles Solistenquartett
Dass diesmal die Wahl auf Peter Schreier fiel, hat mehrere Gründe. Zum einen ist er Wien durch eine Vielzahl von Auftritten besonders verbunden. Zum anderen hat er neben Gesang auch Dirigieren und Chorleitung studiert und seine musikalische Karriere als Sängerknabe beim Dresdner Kreuzchor begonnen. Entsprechend großes Augenmerk legte Schreier bei seinen Mozart-Interpretationen – neben der Krönungsmesse standen noch die Versperae de Dominica KV 321 auf dem Programm dieser beiden Konzerte am Wochenende – auf eine plastische Ausgestaltung der einzelnen Vokalparts, forderte klare Artikulation und runde Phrasierung und wählte Tempi, die es den Vokalisten leicht machten, ihre Texte verständlich über die Rampe zu bringen.
Mit Ute Selbig, Britta Schwarz, Markus Schäfer und Stephan Loges hatte er ein qualitätvolles, sich allerdings unterschiedlich subtil in den Gesamtklang fügendes Solistenquartett zur Verfügung. Gut studiert zeigten sich Choristen der Hofmusikkapelle, die bekanntermaßen seit Jahresbeginn mit Erwin Ortner einen neuen, prominenten künstlerischen Leiter hat. Gewohnt souverän lösten die diesmal von Rainer Honeck angeführten Wiener Philharmoniker ihre Aufgaben. W.D.



Dresdner Neueste Nachrichten 07.06.2010
Schumann im privaten Rahmen
Eindrücke von der Schumanniade 2010 in Reinhardtsgrimma

Drei Tage Schumanniade, die inhaltlich vor allem kompositorische Ergebnisse seiner Dresdner Jahre zum Inhalt hatten, liegen hinter uns – das alles im fast privaten Rahmen. Die Räume im Schloss Reinhardtsgrimma haben mehr die Größe eines Salons, denn eines Konzertsaals. Als Hörer bekommt man jede Regung des ausführenden Künstler mit, muss sich aber auch daran gewöhnen, dass der Saal im Schloss eigentlich zu klein für den großen Konzertflügel ist. Doch was macht das schon, wenn Weltklasse zu Gast ist.

Peter Schreier hat vor Jahren das exquisite Festival gegründet. Und ihm ist es auch zu danken, dass internationale Größen wie der Pianist Andras Schiff und der holländische Bass Robert Holl (enge Weggefährten aus Schreiers Sängerzeit) den Weg in diese ländliche Idylle fanden.

Peter Schreier - Kirche Kreischa, 05.06.2010
Peter Schreier: Der Rose Pilgerfahrt

Robert Schumanns Lieder Opus 90 entstanden 1850 in Dresden. Ihr Gestus ist von Ausweglosigkeit und Schwermut geprägt. Robert Holl, ein Meister der beredten Zwischentöne, gab ihnen vor allem eine menschlich berührende Dimension. Er verfügt nach wie vor über einen stimmgewaltigen Bass, den er aber im entscheidenden Moment auf facettenreiche Weise zurückzunehmen weiß. Aller schweren Hans Sachse zum Trotz hat er sich die besondere Liebe zum Lied und die dafür notwendige stimmliche Geschmeidigkeit bewahrt. Karg und schmucklos kam das bittere „Scheiden und Meiden“ daher, ganz zart und in sich rührend das „Requiem“. (….) Schließlich das berühmte Nachtlied „Über allen Gipfeln“ nach Goethe – so still, so zurückhaltend, wie man es sich besser nicht denken kann.

Andras Schiff war der subtile, Atmosphäre zaubernde Partner am Flügel. Zuvor hatte er sich mit Holl der weichen liedhaften Miniaturen der „Waldszenen“ op. 82 angenommen. Schiff charakterisierte sorgfältig, farbenreich, feinsinnig. Er geheimniste nicht mehr hinein als den poesievollen Stücken innewohnt – wundervolle Naturlyrik, die Schumann hätte auch im Park von Reinhardtsgrimma hätte einfallen können. (…) Als ob es das Selbstverständlichste nach einem so einspruchsvollen Programm wäre, nahm Meister Schiff hernach noch einmal am Flügel Platz und spielte die kompletten „Kinderszenen“: traumhaft schön, ganz schlicht und plastisch, gelöst und den Hörern die die lichtesten Sphären musikalischen Erlebens bescherend.

Anderntags waltete Andras Schiff erneut seines Amtes als Protagonist in Schumanns Märchen „Der Rose Pilgerfahrt“. Das Kammeroratorium nach einem Text von Heinrich Moritz Horns behandelt eines der Lieblingsthemen der Romantiker: eine Elfe verlässt die Geisterwelt, um Mensch zu werden. (…) Schiff ließ Farben sprühen und brillierte mit feinsten, inspirierenden Klangabstufungen. Unter Leitung von Peter Schreier gaben Ruth Ziesak mit wundervoll schlanken Sopran der Rose, der Tenor Lothar Odinius als Erzähler, Britta Schwarz in verschiedenen, treffsicher gestalteten Partien und Robert Holl als prägnanter Totengräber ihren Rollen klingende Gestalt. Marie-Luise Werneburg komplettierte sicher und klangschön das Ensemble. Der vielfach erprobte Thüringische Akademische Singkreis hatte auch hier mit Elfen- und Jägerchören keinerlei Probleme.

Kirche Kreischa: Der Rose Pilgerfahrt (05.06.2010)
Andras Schiff, Peter Schreier, Robert Holl, Lothar Odinius & der Thüringische Akademische Singkreis

Schumann war nicht nur Komponist, sondern auch Redakteur der Neuen Zeitschrift für Musik und Musikschriftsteller. Auf diese Seite des Meisters lenkte Olaf Bär am Sonntag die Aufmerksamkeit des Publikums mit klug ausgewählten und beziehungsreich vortragenden Aufsätzen (u.a. ein Loblied auf den jungen Brahms).
Es ist natürlich sehr schwierig, sozusagen im Windschatten des großen Andras Schiff sein pianistisches Können unter Beweis zu stellen. Bevor sie zusammen mit anderen, jungen Musikern der Dresdner Hochschule Schumanns Klavierquintett Es-Dur aufführte, unterzog sich Na-Kyung Lee kuragiert dieser Aufgabe und zwar sehr respektabel. (….) M.H.



Pamela Hickman's Concert Critique Blog 12.12.2009
The Israel Philharmonic Orchestra performs J.S. Bach's Christmas Oratorio

The Israel Philharmonic Orchestra’s performance of four cantatas of J.S.Bach’s Christmas Oratorio, BWV 248, heard by this writer December 7th 2009 at the Jerusalem International Convention Center, was the first of a number of different performances of the work to take place in Israel during December 2009. Conducting the IPO was Peter Schreier, well known to Israeli audiences from his concert appearances here as a solo tenor singer. Joining the Prague Philharmonic Choir (musical director Lukas Vasilek) were soprano Talia Or, mezzo-soprano Britta Schwarz, tenor Daniel Johannsen and baritone Andreas Scheibner.

Originally written in German, the Christmas Oratorio, with a third of its music borrowed from earlier Bach works, takes its texts from the Gospels of St. Luke and St. Matthew, from words of church hymns as well as from madrigalesque works. Composed in 1734, the first performances took place from December 24th 1734 to January 6th 1735, the six cantatas having different instrumentation and being performed on different feast days. Musicologists differ in their claims as to whether Bach saw this “cantata cycle” as six separate works or as one brilliantly structured work of six sections consisting of 64 musical pieces. After Bach’s death, the work fell into oblivion and only performed again in 1857 in Berlin.

In this concert we heard Cantatas I, II, III and VI. The Prague Philharmonic Choir took on board the technical and musical demands of the work. A large choir of large voices, it tends to be soprano-heavy, with lower voices, at times, less evident. German mezzo-soprano Britta Schwarz, a singer performing much Baroque music, gave a highly detailed and sensitive reading of the texts, her phrases shaped and well chiseled. In his first guest appearance with the IPO, baritone Andreas Scheibner pleased the audience with his rich and stable vocal lines and his articulate, meaningful performance. The richness and fruity color of Jerusalem-born Talia Or’s soprano voice is matched with her forthright personality and gregarious musicality. In the duet for soprano and bass “Lord, Thy mercy, Thy forgiveness”, Or and Scheibner blended, contrasted and wove their vocal lines around each other, with IPO woodwinds gracing one of the loveliest moments of the performance.

Tenor Daniel Johannsen (b. Austria 1978), no newcomer to the IPO, gave a truly brilliant performance as the Evangelist. Giving expression to each idea and gesture, he addresses and involves his audience. His singing is articulate and flexible, his vocal agility set off by a sense of the dramatic moment and the bright, rich timbre of his voice.

Peter Schreier’s reading of the work, though at times pedestrian, shone in the delicate blending and interaction of instruments and solo voices in obbligato arias. These were moments to savour.



Hufvudstadsbladet 02.11.2009
Schreiers dramatiska passion

(Helsinki) Julglöggen har redan länge glimmat lockande på butikshyllorna och snart kommer memman. När tiden ändå är ur led kommer Esboborna på allhelgonadagens afton - den helg vissa fåvitska lär kalla "lilla advent" - till huvudstan med Bachs Matteuspassion.

Få musikverk är väl så intimt bundna till en viss helg som passionerna och genom att lösgöra dem ur sin kontext löper man risken att musikens budskap förytligas till enbart behagligt njutande. Redan för kyrkofadern Augustinus var det här med vacker musik ett problem och hans tankar finner vi även i ett utlåtande från Helsingfors kyrkoråd från slutet av 1800-talet: "En del församlingsmedlemmar har sårats av att Herrens hus fyllts av folksamlingar för att i första hand erbjudas konstnärlig njutning för privatpersoner mot betalning", det vill säga musica sacra degraderad till ett avgiftsbelagt njutningmedel.

Och förvisso var Tapiola Sinfoniettas och Tapiola kammarkörs version av J.S.Bachs Matteuspassion mycket njutbar. Peter Schreier som lots borgar för en gedigen, på lång erfarenhet byggd tolkning. Schreier har haft att göra med denna musik sen han var gossopran i Dresdens Kreuzchor och han dirigerade den tre timmar långa passionen utantill. Schreier byggde upp verket i stabila, lättillgängliga block där den dramatiska passionshistorien blev levande.

Jag vill minnas att jag för rätt många år sen utnämnde Tapiola kammarkör till Finlands bästa barockkör. I dag har TKK förvisso stor konkurrens om den titeln men sämre har kören inte blivit. Den knappt 40 korister starka kören har en effektiv men dock genomskinlig klang med fin balans mellan stämmorna. De stora körsaterna klingade ståtligt, med Kaisaniemibarnen i cantus firmus, och de ofta krångliga turbakörerna förverkligades alert och spänstigt.

Tapiola Sinfonietta har alla förutsättningar att bli vår främsta moderna barockorkester. Orkesterklangen var likt körklangen välgörande transparent och några utomordentliga obligaton kan nämnas, till exempel violinstämman (Janne Nisonen) i arian Erbarme dich och flöjten (Hanna Juutilainen) och oboerna (Anni Haapaniemi, Päivi Kärkäs) i arian Aus Liebe will mein Heiland sterben .

Solistkvartetten var i det närmaste perfekt; duetten (Isokoski, Carlstedt) So ist mein Jesus med de välprofilerade körinsatserna underbart vacker, tenorens (Katajala) figursång virtuos medan basen Söderlund ännu får jobba med att kontrollera sin stora stämma. Hynninens Jesusroll var auktoritativ och dominant och den brittiske tenoren Corby Welch sjöng evangelistens parti med inlevelsen och förkunnelseivern hos en väckelsepredikant.
 
Man nästan önskade att det var långfredag. F.F.



Helsingin Sanomat / Kulttuuri 02.11.2009
Matteus-passion kevytversio

(Helsinki) Syvimmälle Jeesuksen kärsimyshistoriaan Johanneksen kirkossa kuullussa Matteus-passiossa pääsivät tenori Tuomas Katajala ja Janne Nisosen kyyneleinen viulusoolo Erbarme dich -aariassa. Harmi, että Matteus-passiossa on vain kaksi tenoriaariaa.

Muu solistikvartetti oli varovaisempi ja epätasaisempi. Soile Isokoski valitsi aarioihinsa hillityn myötätuntoisen sävyn. Myös Jenny Carlstedtin mezzosopraano soi kauniisti voimakasta ilmaisua vältellen. Kärsimyskromatiikan kanssa pinnistellyt, muhkeaääninen Nicholas Söderlund vapautui viimeisessä aariassaan vaikeuksistaan. Tenori Corby Welch hallitsi evankelistana kertovan dramatiikan, mutta kärsi hiljaisten sävyjen tukkoisuudesta. Jorma Hynninen lauloi Jeesuksen roolin vakaasti. Läpikotaisin Matteus-passion tunteva Peter Schreier poimi yksityiskohtia ja ohjaili koraalien ilmeitä ylevöittävästi pyöristellen, kuorokudosta kevennellen ja väkijoukon pimeää voimaa leikaten.

Tulkinnan tähtäyspisteeksi paljastuivat kuoron häikäisten paisuvat sanat "Totisesti, tämä oli Jumalan poika". Hiukan epätasaisesti aloittanut Tapiolan kamarikuoro kantoi kunniakkaasti päävastuun parantaen loppua kohden. Ristinkuolemaa seurannut koraali soi säestyksettömänä riipaisevasti. J.I.



Hamburger Abendblatt 26.08.2009
Umschwärmter Star-Tenor begeisterte als Dirigent
Unter der Mitwirkung von Peter Schreier, Star-Tenor und Dirigent, war das letzte SHMF-Konzert in Segebergs St. Marienkirche das stimmungsvollste.

Bad Segeberg. Fünf Wochen erarbeiteten sie auf der Chorakademie des Schleswig-Holstein Musik Festivals auf Schloss Salzau mehrere Chorprojekte. Sie übten miteinander, sangen und diskutierten miteinander. Bevor sie jedoch für fünf Wochen auf Schloss Salzau einziehen durften, mussten sie in verschiedenen europäischen Städten einer strengen Festival-Jury vorsingen. Dafür winkte eine personenbezogene Ausbildung mit namhaften Dirigenten. Professor Peter Schreier, Star-Tenor und Dirigent, ist einer von ihnen. Das Konzert des Schleswig-Holstein Festival-Chors unter seiner Leitung wurde in der St. Marienkirche in Bad Segeberg von mehr als 800 Zuhörern umjubelt.

"Die Chorakademie war eine tolle Erfahrung", sagte Patrik Hornák (20) aus der Slowakei. Der Tenor konnte "mein Repertoire erweitern und mit berühmten Dirigenten arbeiten". Altistin Lenka Matasiková (22), ebenfalls aus der Slowakei, sagte: "Ich habe sehr viel gelernt." Tomás Selc (25, Bass, Slowakei): "Es ist harte Arbeit, aber es bringt gute Erkenntnisse." Das Publikum indes jubelte nicht nur den 61 jungen, hervorragenden Choristen aus aller Welt zu, sondern umschwärmte den Dirigenten. Vor allem Frauen verehren den 74-jährigen, einstigen Star-Tenor und Opernhelden und holten sich Autogramme von Schreier.

Peter Schreier gilt als Spezialist der Werke Johann Sebastian Bachs, und so waren es auch überwiegend Bach-Motetten, die der Festival-Chor sang, dazu drei Motetten von Felix Mendelssohn, der Bach sehr verehrte. Die Mendelssohn-Motetten wurden vom Chor derart innig gesungen, dass sie zu Tränen rührten. Ohnehin beinhalten die Mendelssohn-Motetten der Psalme 100, 2 und 43, wobei den letzten beiden das neutestamentarische Gloria Patri angehängt ist, eine starke innere Kraft und Beseeltheit und taucht den Zuhörer in eine andere, in eine leidenschaftliche Welt. Gerade diese Seelentiefe arbeitete der Chor voll Freude am Gesang und an der berauschenden Musik Mendelssohns heraus.

Strahlend auch die Motetten des Protestanten Bach. Schreier achtete auch hier auf dramatische Kontraste, auf exzellent abgestufte solistische Sängergruppen, die Bachs Variationsreichtum und Farbenvielfalt genussvoll zum Klingen brachten. Voller Weite erklang beispielsweise "Jesu, meine Freude" mit einem wundervoll lyrischen Schluss. Es war das letzte der Segeberger Festival-Konzerte. Und eines der stimmungsvollsten. HLL



Unser Lübeck 23.08.2009
SHMF - So entwickelte sich der protestantische Kirchengesang

Um ehrlich zu sein: Dies war ein Abend für Kenner. Der Schleswig-Holstein Festival Chor zeigte an drei Abenden in Schleswig, Plön und Bad Segeberg an Beispielen von Bach und Mendelssohn auf, wie sich die Gattung der Motette im protestantischen Kirchengesang im 18. und 19. Jahrhundert entwickelt hat. 105 Minuten eindrucksvoller Chorgesang a cappella – das Publikum in der voll besetzten Plöner Nikolaikirche war überaus beeindruckt.

Das eigentliche Erlebnis dieses Abends war die Chorakademie. Zu dem 2002 von Intendant Rolf Beck gegründeten Klangkörper haben sich in diesem Jahr 62 Sängerinnen und Sänger aus mehr als einem Dutzend Ländern – darunter sogar Japan und China - vereinigt. Dass es diesen begabten jungen Menschen gelingt, solch schwere Texte nicht nur musikalisch, sondern auch sprachlich sauber zu singen, ist wirklich bewundernswert. Peter Schreier (in jüngeren Jahren gefeierter Sänger und heute Dozent) wusste das von Wilhelm Gries und Olaf Katzer einstudierte Ensemble – in dem viele Mitglieder solistische Aufgaben übernommen hatten – sicher zu führen.

Motetten als besonderer Ausdruck der Anbetung Gottes gehen bis in das 12. Jahrhundert zurück. In der Zeit des Barock erfuhren sie ihre erste Vollendung. Johann Sebastian Bach hat als Thomas-Kantor eine ganze Reihe geschrieben, von denen acht überliefert sind, wie uns die Kieler Musikwissenschaftlerin Selke Harten-Strehk in einem klugen Aufsatz im Programmheft wissen lässt. Ein Jahrhundert später hat Felix Mendelssohn Bartoldy diese Traditionen wieder aufgegriffen und Psalmen eindrucksvoll vertont. In Plön erklangen vier Bach-Motetten und drei Psalmen-Vertonungen von Mendelssohn. Außerdem steuerte Kirchenmusikdirektor Henrich Schwerk zwei Präludien bei.

Der Abend wurde herzlich gefeiert, die Mitwirkenden nicht ohne Zugabe entlassen. H.S.



Zürichsee Zeitung 09.07.2009
Ein feuriger, lyrisch verinnerlichter Prophet
Mit Robert Holl in der Titelpartie wurde Felix Mendelssohns Oratorium 'Elias' zu einem Höhepunkt der Zürcher Festspielkonzerte.

Er ist seit Jahrzehnten ein gefragter Liedinterpret und gleichzeitig ein imposanter Wagner-Sänger mit Bayreuther Weihen: Robert Holl ist eine markante Sängerpersönlichkeit, und seine Darstellung des alttestamentarischen Propheten Elias im jüngsten Festspielkonzert des Tonhalle-Orchesters zeugte von einer singulären gestalterischen Eindringlichkeit. Zuweilen schien es, als würde er mit seinem eindringlichen Gesang und seiner nicht minder eloquenten Gestik das Konzertpodium in eine Opernbühne verwandeln. In jedem Moment, in jeder Phrase, jedem Wort war dieser Elias mit prallem Leben gefüllt - ein eifernder Prophet im ersten Teil des Oratoriums, ein resignierter Mann Gottes im zweiten. Das aufbegehrerische Pathos seiner feurigen Gottesreden machte einen ebenso nachhaltigen Eindruck wie der resignative Rückzug in eine lyrisch verinnerlichte Gottesergebenheit 'Es ist genug'. Hier war ein grosser Gestalter am Werk - und ein ebenso grossartiger Sänger, der seine stimmlichen Mittel bravourös in den Dienst der Interpretation stellte.

Die Aufführung lag beim Dirigenten Peter Schreier in besten Händen. Mit vergleichsweise sparsamer Gestik leitete er das musikalische Geschehen spannungsvoll von einer Station zur nächsten. Das barocke Pathos mancher Chöre erhielt seinen festlichen Glanz, und die an einigen Stellen manchmal etwas gar salbungsvolle Romantik wurde als zeittypisches Kolorit überzeugend in den Gesamtablauf integriert. Wesentlichen Anteil daran hatte der Schweizer Kammerchor, einstudiert von Fritz Näf. Im vollkehligen Fortissimo wie in den solistischen Passagen (Terzett, Quartett oder Doppelquartett) überzeugte er durch wohl abgewogene stimmliche Ausgeglichenheit. Bei den weiteren Gesangssolisten nahm vor allem die Altistin Elisabeth Kulman mit pastosen Klängen und einer auch sprachlich intensiven Gestaltung für sich ein. Werner Güra gab dem Obadja mit lyrischer Tenorstimme ein schwärmerisch romantisches Profil, wogegen der einst so glockenhelle Sopran von Ruth Ziesak hörbar einige Kratzer abbekommen hat. Die Sängerin bekundete wiederholt Mühe, ihre Stimme in einem einheitlichen Timbre zu verbinden. Grosser Applaus zum Schluss, Ovationen für Robert Holl - diese Aufführung wird in guter Erinnerung bleiben. WP



NZZ 09.07.2009
Musikdramatische Grösse
Zürich. Gute drei Stunden dauert ein Abend mit dem Oratorium 'Elias' von Felix Mendelssohn Bartholdy: ein Riesenwerk, dessen berauschender Grösse man sich kaum entziehen kann. Mendelsohn zeigt sich hier trotz der epischen Breite des alttestamentarischen Stoffs auch als Musikdramatiker, der sein Publikum fesselt und immer wieder überrascht. Beispielsweise mit einer differenzierten Musik von direktem und hintergründigem Ausdruck, mit unmittelbar körperlichen Wirkungen. Ein Abend mit 'Elias' - live - ist ein guter Abend, an dem nie Langeweile aufkommt. Das Tonhalle-Orchester Zürich hat mit der Aufführung des Oratoriums den diesjährigen Zürcher Festspielen einen weiteren markanten Akzent gegeben. Peter Schreier, ein Kenner des Werks und einer, dem das Wort in der Musik wichtig ist, hat die Aufführung in der Tonhalle Zürich geleitet.

Es entstand eine musikdramatische Predigt. Im Zentrum: Robert Holl als Elias. Unglaublich, wie sich der Sänger mit dem Protagonisten identifizierte und selber zum Prediger, Propheten und Leidenden wurde. Kann man gestalterisch noch mehr aus dieser Partie holen? In diesem sehr dramatischen Ansatz wurde Holl von Peter Schreier bestens unterstützt; dem Dirigenten kam es vor allem auf die grossen Zusammenhänge, auf die Entwicklung der dramatischen Kräfte, auf die Verkündigung im besten Wortsinn an. Ausgezeichnet, wie der von Fritz Näf vorbereitete Schweizer Kammerchor und seine Solistinnen und Solisten sich in diese Konzeption einfügten. Dem Chor kommt in diesem Werk eine ebenso tragende Rolle zu, und er zeigte exemplarisch, wie farbig man diese Musik geben muss.

Allerdings wären gerade beim 'Elias' auch interpretatorische Ansätze denkbar, die weniger auf die (etwas pauschalisierende) Grösse und mehr auf eine differenzierte und transparente Darstellung aus sind. Und im Zusammenspiel des Orchesters in sich und mit dem Chor hätte man sich mitunter auch grössere Präzision gewünscht. In beiderlei Hinsicht hätte Peter Schreier durchaus mehr fordern können. Das Quartett "Wohlan, alle, die ihr durstig seid" zeigte, wie gut die Vokalsolistinnen und -solisten sich farblich mischten und Robert Holl keineswegs alleine agieren liessen. Die Sopranistin Ruth Ziesak gab dem Engel himmlische, aber auch geschärfte Töne, Elisabeth Kulman verfügt über eine bestrickende, wandelbare Altstimme, und der Tenor Werner Güra war mit seiner zu vielfältigstem Ausdruck fähigen lyrischen Stimme für Obadja und Ahab sozusagen eine Idealbesetzung. AZ



Hamburger Abendblatt 16.04.2009
Jubel für Haydn und Quasthoff
Hamburg. Bei der ersten öffentlichen Aufführung von Haydns Oratorium "Die Schöpfung" anno 1799 standen rund 400 Ausführende auf der Bühne. Von solchen Dimensionen war das Konzert der Hamburger Symphoniker in der prall gefüllten Laeiszhalle weit entfernt - denn die Mitglieder des Orchesters und des Dresdner Kammerchores machten zusammen etwa ein Viertel der damaligen Besetzung aus.

Dirigent Peter Schreier nutzte das vergleichsweise schlanke Aufgebot zu einer Interpretation, die mitunter kammermusikalische Transparenz erreichte - und den Solisten viel Spielraum für gestalterische Nuancen eröffnete. Bassbariton Thomas Quasthoff demonstrierte dabei seine reich differenzierte Sprachgestaltung, indem er den Text mit liebevoller Sorgfalt und großer Wärme auskostete, wirkte allerdings nicht durchweg so kraftvoll wie beim berühmten tiefen D auf dem Wort "Gewürm".

Ein echtes Glanzlicht war der Auftritt des Dresdner Kammerchores mit seinem sehr feinen und homogenen Klang, während die Symphoniker bei allem Engagement doch noch die eine oder andere Baustelle auf dem Weg zum Spitzenorchester offenbarten. Der Beifall war trotzdem gewaltig. Stä


>>archiv(e)



top



HOME

Biography

Biographie

CDs

Recordings
Aufnahmen

Music files

Klangbeispiele

News
Aktuell


Reviews
Rezensionen

Articles
Artikel

Contact
Kontakt