2006
zurück / back
|
2009-10 | 2007-08 | 2006 | 2005 | 2004 |
2003 | 2002 | 2001 | 2000 | < 2000 |
Die Welt 10.11.2006
Mozart und Mörike auf der Reise nach Prag
Hamburg. Wenn es eine wahre Geschichte wäre, würde sie uns tiefe Einblicke ins Wesen des Menschen Mozart gewähren. So jedoch wirft Eduard Mörikes Novelle über eine erfundene Episode aus der Entstehungszeit des "Don Giovanni" eher ein Licht auf das Mozart-Verständnis der Romantik und die Seele des Dichters selbst. Für den Leib- und Magensprecher der Hamburger Symphoniker, Hans-Jürgen Schatz, ist die von Musik nur so durchäderte Erzählung "Mozart auf der Reise nach Prag" gefundenes Lesefutter.
Wie schon oft hat er eine literarische Vorlage nach eigenem Rezept mit passender Musik garniert und von einem Chef de Cuisine der Extraklasse anrichten lassen. Kein Geringerer als der für seine Mozart-Interpretationen weltberühmt gewordene Tenor Peter Schreier, der in fortgeschrittenem Alter die schweigsamere Kunst des Dirigierens vorzieht, leitete die Symphoniker. Seine samtene, flott, aber durch weiche Konturen gezeichnete "Don-Giovanni"-Ouvertüre erinnerte an den Mozart-Stil Karl Böhms.
Einem klaren Konzept folgte auch das requiemartig-düster beginnende "Klavierkonzert d-Moll" KV 466, für das Lauma Skride gewonnen wurde. Bewegend ihre verträumte Soloexposition in diesem Werk, das eher wie eine rhapsodisch-dramatische Szenenfolge denn als Solo-Konzert daherkommt. Einfühlsam begleitete Skride die bestaufgelegte Sopranistin Michaela Kaune bei Liedern wie dem schlichten, ohne Vor- und Nachspiel ausgestatteten "Dans un bois solitaire" von Mozart.
Schade, dass die Literatur-Musik-Idee vom Hamburger Publikum so schlecht angenommen wird. Dabei sind Mörike und Mozart doch weit besser verdauliche Happen als etwa Richard Wagner und Thomas Mann. Dessen Erzählung "Wälsungenblut" könnte man wunderbar mit dem kompletten ersten Aufzug der "Walküre" präsentieren. Nur dass das noch etwas länger dauern würde. hpe
The Jerusalem Post 23.10.2006
IPO opens its 70th season
The Israel Philharmonic Orchestra opened its 70th season Thursday with a polished rendition of Johann Sebastian Bach's Mass in B minor at Tel Aviv's Mann Auditorium.
Conductor Peter Schreier, famous as a tenor singer with a special interest in Bach's liturgical works, led his musicians with confidence and precision in a performance shared by the Prague Philharmonic Choir, frequent guest performers in Israel.
Soloists included Agnieszka Tomaszewska and Britta Schwartz.
M.R.
L'ultimo balabu (Blog) 14.10.2006
Bologna Stagione Sinfonica 2006-2007
Oggi concerto inaugurale della stagione. Platea esaurita in abbonamento. Come tutti gli anni si notano, per l'eleganza, i soliti personaggi che si fanno vedere solo in occasione dell'inaugurazione. In sala il neo nominato sovrintendente e direttore artistico Marco Tutino, assieme a lui l'uscente sovrintendente Stefano Mazzonis di Pralafera che fa gli onori di casa.
In programma "Der Messias" di Georg Friedrich Händel con l'orchestrazione di Wolfgang Amadeus Mozart (Kv.572).
Interpreti: Peter Schreier - direttore, Mojca Erdmann - soprano, Elisabeth Kulman - contralto, Martin Petzold - tenore, Marcus Butter - basso, Marcel Seminara - maestro del coro, Orchestra e Coro del Teatro Comunale di Bologna.
Non avevo mai sentito questa orchestrazione e ne ignoravo l'esistenza. La prima differenza che si nota fra questa versione e l'originale di Händel è la lingua. L'originale è in inglese e questa in tedesco. La strumentazione è rafforzata negli strumenti a fiato e mi sembra che sia più veloce nei tempi. Nel programma di sala non era presente il testo completo per cui non posso valutare eventuali differenze. L'esecuzione è stata buona. Le quattro voci soliste nolto buone, sopratutto la soprano e il tenore. Il coro molto bravo. La direzione ottima. T.
Turun Sanomat 20.05.2006
Enkelten laulua
Turun filharmonisen orkesterin konsertissa hieno solistikaarti loi vahvan tunnelman Haydnin Luominen -oratorioon. Kolmiosaisen oratorion perussävy on positiivinen ja perustuu Raamatun kertomukseen luomisesta ja aikaan ennen syntiinlankeemusta. Teoksen kahdessa ensimmäisessä osassa solistit julistavat luomisen ihmettä enkelten äänillä ja viimeisessä osassa ilmestyvät ensimmäiset ihmiset, Aatami ja Eeva. (.....)
Alussa kuvataan siirtymistä kaaoksesta maailman ensimmäisen päivään, hetkeen, jolloin valo ilmestyy ja pimeys joutuu väistymään. Sitten siirrytään mahtavaan ja kirkkaaseen C-duuriin. Tässä siirtymäkohdassa Jussi Myllyksen (Uriel) ääni soi häkellyttävällä tavalla. Myllyksen kirkassointinen ja hyvin resonoiva tenoriääni on harvinaisen hieno.
Myös Pia Freundin kirkkaasti ja vapaasti soiva lyyrinen ääni on harvinaista herkkua. Freund toteutti hienosti tuplaroolinsa, sillä teoksen kahdessa ensimmäisessä osassa hän lauloi enkeli Gabrielin aariat ja viimeisessä osassa hän ilmestyi Eevan roolissa. Konsertissa Freund teki vaikuttavan äänellisen muodonmuutoksen. Eevana hänen äänensä nimittäin soi täyteläisempänä ja syvempänä. Gabrielin aarioihin olisin hetkittäin toivonut isompaa melodiakaarrosta. Itselläni on vahva mielikuva esimerkiksi siitä, että Nun beut die Flur -aariassa herkkä ja helmeilevä tunnelma muuttuu väliosassa laajaksi panoraamakuvaksi.
Juha Kotilainen, joka lauloi sekä Rafaelin että Aatamin osuudet, soi läpi konsertin hienosti. Solistien tertsettiosuudet tarjosivat enimmäkseen erinomaisen hienoa yhteislaulua, sillä selkeät ja kirkkaat äänet soivat hyvin yhteen. Valitettavasti eräässä kolmikon yhteisistä osuuksista oli selkeitä sävelpuhtausongelmia, varsinkin silloin kuin äänet soivat ilman orkesterin tai cembalon tukea.
Kuoron osuudet olivat suurimmilta osin hienosti ja ilmeikkäästi toteutettu, vaikka jäinkin kaipaamaan pehmeyttä ja vapautta kuoron sopraanojen sointiin. Varsinkin ylärekisterissä oli sointi usein jokseenkin kireä ja kova.
Haydn sävelsi orkesterille varsin hauskoja ja kuvaavia osuuksia. Erityisesti teoksen alussa oli tiivis tunnelma, vaikka orkesterin soittoon olisi tässä kaivattu enemmän valppautta. Tenorina ja myöhemmin myös kapellimestarina ansioitunut Peter Schreier sai orkesterin ja kuoron soimaan varsin hyvin. Teoksen keskivaiheilla intensiteetti kuitenkin laski merkittävästi, ja olisinkin toivonut Schreierilta energiasysäystä.
M.K.
Hamburger Abendblatt 12.04.2006
Ein großer Meister mit großer Liebe zur Musik und zur Werktreue
Norderstedt. Es war das Divertimento Köchelverzeichnis 136 und nicht das "Ave verum corpus". Beides zwar von Wolfgang Amadeus Mozart, doch zwischen den Kompositionen liegen Welten, sowohl inhaltlich als zeitlich. Das Divertimento komponierte das Salzburger Genie 1772, das "Ave verum corpus" in seinem Todesjahr 1791. Ersteres stand gar nicht im Programm des Konzerts mit den Hamburger Symphonikern und dem NDR-Chor, mit zweitem sollte Dirigent Peter Schreier (70) das Konzert eröffnen. So war das Publikum reichlich irritiert, als zu Beginn des Konzerts kein Chor auf der Bühne stand. Doch was von der Bühne kam, war reiner Hörgenuß. Die Symphoniker spielten das Divertimento wunderbar durchsichtig, klar und filigran mit einem eleganten, leicht vergeistigten Zauber. Dirigent Schreier, einst ein weltberühmter Tenor, forderte die Musikerinnen und Musiker mit gezielter Gestik auch einzeln zu Höchstleistungen heraus. In der Deutschen Messe, F-Dur, zweite Fassung, begeisterte der NDR-Chor mit strahlenden Stimmen, wobei die Stimmlagen deutlich gegeneinander abgegrenzt und doch homogen erklangen. Schreier formte den Auftakt, verzichtete aber leider auf den Anhang "Das Gebet des Herrn", weil das Publikum nach dem Lobgesang schon klatschte, und ging mit leicht indigniertem Gesicht ab und in die Pause.
Dann - nach einem vergeistigten "Ave verum corpus" - die Haffner-Symphonie von Mozart: Schreier entwickelt die Komposition, als würde er mit dem Orchester eine Geschichte erzählen, mal als charmante Plauderei, mal voll emotionaler Anteilnahme. Schreier atmet mit den Musikern, ein Grandseigneur voller Liebe zur Musik und zur Werktreue. Im Andante leistet er sich sogar eine genießerische Langsamkeit. (.....). H.L-L
Die Welt 11.04.2006
Ein singender, klingender Gottesbeweis
Hamburg. Liedhaft, einfach, fast naiv hat Franz Schubert seine Deutsche Messe in F-Dur in Töne gesetzt; der NDR Chor und die Hamburger Symphoniker unter Peter Schreier haben sie am Palmsonntag in der Laeiszhalle aufgeführt. Nichts weniger als ein klingender Gottesbeweis ist dem Chor gelungen, den er in seiner perfekten Balance aus plastischer Artikulation und so weicher wie farbiger Klangentfaltung engelsgleich erbrachte. Ob der strahlende Volksglaube des Schöpfungsberichts im strophisch geformten Kindergedicht des Credo, ob das helle Agnus Dei oder das mit Pauken gekrönte Gloria - Schreier hat die Sängerinnen und Sänger des NDR stets zu schönen, differenzierten Glaubensbildern inspiriert, die noch vom wunderbar über die Taktgrenzen phrasierten Sanctus übertroffen wurden: Schmucklose reine Kunst.
Mozarts im eigenen Todesjahr 1791 entstandene Motette Ave verum corpus ergänzte Schuberts Messe - die Werke scheinen verwandt im Geiste einer überirdisch vollkommenen Schlichtheit und Schönheit. Als Rahmen der vokalen Höhepunkte musizierte Schreier mit den Symphonikern ein dynamisch delikat gestuftes D-Dur-Divertimento des Jubilars sowie dessen Haffner-Symphonie.
Gerade so soll Mozart klingen: Energetisch feinnervig im Gleichgewicht aus spielerischer Leichtigkeit und geistigem Gewicht. Der deutlich gesetzte initiale Akzent der Pauken löste einen straff und wach ausgehörten Dialog der Streichergruppen aus - höchst gelungene kammermusikalische Orchesterdisziplin. kra
Sächsische Zeitung 13.03.2006
Die Jahreszeiten sind allzu geordnet
Peter Schreier dirigierte das fünfte Philharmonische Konzert
Dresden. Den Chor „Komm, holder Lenz“ hätte man am Sonnabend im Kulturpalast angesichts des schier endlosen Winters aus Leibeskräften mitsingen mögen. Aber nicht das ganze Oratorium „Die Jahreszeiten“ macht es uns so leicht. Es ist zwar um einiges dramatischer als die noch populärere „Schöpfung“, leidet aber unter dem gleichen platt rationalistischen Text.
Idylle und Biederkeit
Daran stört weniger die ländliche Idylle, die in der Dichtung Gottfried van Swietens beschworen wird und in ihrer moralisierenden Naivität kaum zu überbieten ist. Schwerer wiegt ihre Biederkeit, weil die auch in Haydns Musik fast durchgängig vorherrscht. Ungeachtet der formalen Vielseitigkeit und des Farbenreichtums der Komposition gibt es nur wenig, das uns heute noch von den Stühlen reißen kann. Alles läuft in gar zu problemlos in geordneten und gewohnten Bahnen, die einzelnen Szenen sind nicht Teile einer spannungsgeladenen Handlung, sondern mit viel Liebe gemalte Bilder und entsprechend statuarisch, in sich ruhend.
Peter Schreier dürfte sich des Dilemmas der „Jahreszeiten“ bewusst gewesen sein und musste zudem noch in Kauf nehmen, dass der Festsaal dynamische Differenzierungen weitgehend nivelliert. Dennoch kann dem Dirigenten bescheinigt werden, dem Werk das unter diesen Umständen gestalterisch Mögliche entlockt zu haben. Seine Tempi waren sinnfällig, die Stimmungen (Gewitter-, Jagd-, Tanzszenen) ausgekostet und die dramatischen Elemente bis an die Grenzen in den Vordergrund gerückt. Monumentale Größe wie im Chor „Ewiger, mächtiger, gütiger Gott“ blieb gemäßigt und zurückhaltend. Das kam den gut vorbereiteten philharmonischen Chören zugute, die im Tutti homogen sangen, nicht aber dann, wenn Frauen- und Männerstimmen jeweils allein singen mussten. Aber auch bei denen waren die Pianopassagen gut gestützt.
Tadellos gespielt
Wieder einmal war Helen Donaths Gesang eine Offenbarung. Die Heiterkeit, die Haydn in sein Werk hineingeschrieben hat, kam bei der 65-jährigen Sopranistin am klarsten zum Tragen. Die Stimme ist ausgeglichen in allen Registern, kann intensiv gestalten („Ein Mädchen, das auf Ehre hielt“ war großartig) und viel Innigkeit verströmen. Martin Homrich (Lukas) brauchte etwas Zeit, bis seine Stimme nicht nur in der baritonal gefärbten Tiefe, sondern auch im hohen Register und mezza voce frei strömen konnte. Georg Zeppenfeld (Simon) überzeugte mit guter Artikulation, kraftvoller Mittellage und weicher und klarer Höhe. Die Philharmonie spielte in angemessen großer Besetzung tadellos. Aber bei aller Qualität sind 130 Minuten reine Aufführungszeit dann doch etwas strapaziös. P.Z.
Dresdner Neueste Nachrichten 30.01.2006
Das Genie aus der Werkstatt-Perspektive
Vielschichtiges Geburtstagsständchen: In der ausverkauften Dresdner Frauenkirche konfrontierte der dirigierende Peter Schreier am Mozart-Geburtstag die Jupiter-Sinfonie mit der selten gespielten Kantate "Davide penitente" - und hat damit ein ausgesprochen janusköpfiges Werk gewählt, das sich einer weihevollen Legendenbildung um den Wiener Wunderknaben von sich aus entzieht.
Und Schreier versucht denn auch bewusst nicht, die stilistischen Brüche innerhalb der disparaten Gelegenheitskomposition um den "reumütigen David" zu glätten. Die unterschiedlichen Stilniveaus zwischen Mozarts Kontrafaktur von Teilen seiner bedeutenden c-Moll-Messe und den weltlich-ariosen Erweiterungen werden hier vielmehr pointiert ausgestellt: Der lyrisch-zerfließende Lamento-Charakter des Soprans von Simone Nold in der eröffnenden Kyrie-Kontrafaktur findet in der opernhaften Arie "Fra l'oscure" mit der brillanten, koloratursicheren Christina Landshamer (Sopran II) sein denkbar weit entferntes Pendant. Und auch der beredte Markus Schäfer (Tenor) demonstriert mit "A te, fra tanti affanni" auf stringente Weise eine affektgesättigte Vokalnummer mit Tendenz zur Bühne. Demgegenüber stehen die sakralen Chorsätze, innerhalb derer sich der Favorit-und Capell-Chor Leipzig (Einstudierung Ekkehard Wagner) vor allem in der zentralen Demutsgeste von "Se vuoi, puniscimi" als homogenes Ensemble profilieren kann.
Doch gerade Peter Schreiers Dramaturgie der Gegensätze, die in den zelebrierten Bruchstellen, den unvermittelten Umschlagspunkten wie etwa im Vorfeld der vorletzten Nummer ihr größtes Spannungsfeld erreichen, zeigen das Genie Mozart aus der Werkstatt-Perspektive, die reizvolle Einblicke in die kompositorische Realität des Jubilars vermittelt.
Und auch in der einleitenden Jupiter-Sinfonie verweigert sich der Dirigent einem monumentalisierenden Weiheton gegenüber Mozarts sinfonischem Vermächtnis, setzt bereits im Kopfsatz auf Inspiration statt Imposanz. Das Chemnitzer Barockorchester antwortet mit virbratoarmer Klangkultur, die dem Kirchenraum mit filigraner Phrasierung begegnet. Pointierte Gegensätze und zart ausgeleuchtete Details verbinden sich zu einer organisch ausbalancierten Lesart, die mit sanftem Nachdruck Akzente setzt und Mozarts sinfonisches Schlusswort als vielschichtiges Wunderwerk sprechen lässt.
Mögen auch die gedämpften hohen Streicher des historischen Instrumentariums im unsentimental gestrafften Andante eine nicht immer ideale Balance mit Bässen und Bläsern eingehen oder die chromatischen Gesten im Menuetto eine Spur zu empfindsam vorüberseufzen - Peter Schreier gelingt eine hellwache, subtil geschärfte Les-art, die dem Geburtstagskind unendlich viel besser bekommt als ein Jupiter-jubelndes Mozart-Manifest. J.W.
Sächsische Zeitung 30.01.2006
Strahlender Glanz
Sinfoniekonzert. Peter Schreier musiziert in der Dresdner Frauenkirche
Wer, wenn nicht Peter Schreier, sollte in Dresden das Geburtstagsständchen dirigieren. Der Star tat es am Freitag und Sonnabend in der Frauenkirche. Auf dem Programm stand zunächst die „Jupiter“-Sinfonie KV 551 mit dem Chemnitzer Barockorchester. Schreier dirigierte sehr einfühlsam. Selbst bei den kleinsten Bewegungen des Dirigenten riss die Spannung im Orchester nicht ab. Durch eine differenzierte dynamische Arbeit wurde die Dramatik des Werks deutlich herausgearbeitet. Die Musiker zeigten zum Teil ihre Begeisterung durch ein ausgesprochen körperliches Spiel. Das Publikum schien ergriffen vom strahlenden C-Dur der Sinfonie, das den gesamten Kirchenraum ausfüllte.
Dann ging es mit der Kantate „Davide penitente“ KV 469 für zwei Sopranstimmen, Tenor, Chor und Orchester weiter. Mit dem Favorit-und-Capell-Chor Leipzig hatte Schreier eine sehr gute Wahl für die chorischen Partien des Werks getroffen. Mühelos gelang es den Sängern, dem feierlichen Gestus der Chorsätze zu entsprechen. Auch die Gesangssolisten zeigten ausgezeichnete Leistungen. Vor allem Simone Nold (Sopran I) begeisterte mit ihrer schönen klaren Stimme, die selbst im zartesten Pianissimo noch den Raum erfüllte.
In den Arien der Kantate offenbart sich Mozart als Opernkomponist. Die Stimme von Christina Landshammer (Sopran II) war dafür wie geschaffen. Beide Sängerinnen bewältigten mühelos die teils sehr anspruchsvollen Koloraturpassagen. Markus Schäfer (Tenor) wirkte zwar etwas angespannt, meisterte jedoch seine Partie ebenso hervorragend. Langer, dankbarer Applaus des Publikums. D.K.
zurück / back